Und hier ist direkt noch ein Baby-Projekt mit einem Jungen-Jersey von Fabrilogy mit Baggern und Traktoren in grau. Eine Pumphose und ein Langarmshirt in Größe 80 für einen kleinen Jungen in der Familie.
Die Hose ist nach einem Freebook für eine Baby-Pumphose – weiß leider gerade nicht mehr von wo. Aber da gibt es ja einige im Netz.
Und eigentlich ist es doch immer interessant, auch mal einen Blick ins Innere von Selbstgnähtem werfen zu dürfen. Bei Jersey nähe ich gerade Nähte gern mit der Nähmaschine und einem elastischen Geradeausstisch (der macht immer einen kleinen Stich zur Seite). Jersey dröselt sich ja nicht auf und ich bin einfach flexibler und schneller als mit der Overlock (die Enden sichern usw.). Bündchen nähe ich dann wieder ganz klassisch mit der Overlock an. Das ist schön elastisch und das Bündchen kann nicht aufdröseln.
Weiter geht es mit süßer Babybekleidung. Diesmal habe ich ein langes Schlafshirt in 62 genäht. Das reicht weit über die Füße. Das Bündchen unten sorgt dafür, dass es nicht wieder hoch rutscht. An- und Ausziehen geht damit auch super einfach über den Kopf. Keine lästigen Knöpfe.
Der Stoff ist von Fabrilogy und einfach nur goldig mit einer süßen Winterlandschaft mit Tieren (den gibt es in 3 Farben). Die Farbe ist Grau-Taupe. Da passte Griglio Londra von Albstoffe als Bündchen perfekt.
Dazu wieder einen amerikanischen Ausschnitt. Den habe ich mit einem Bündchenstreifen eingefasst und mit Doppel-Zickzack-Strich fixiert. Elastisch und schön flach.
Der French Terry ist innen angeraut. Ist aber nicht übertrieben dick. Ideal für kuschelige Bekleidung für die kommende kalte Jahreszeit.
Und hier ist direkt noch ein Baby-Projekt mit einem süßen Tier-Jersey von Fabrilogy. Eine Pumphose und ein Langarmshirt in Größe 80 für einen kleinen Jungen in der Familie.
Die Hose ist nach einem Freebook für eine Baby-Pumphose -weiß leider gerade nicht mehr von wo. Aber da gibt es ja einige im Netz.
Und eigentlich ist es doch immer interessant, auch mal einen Blick ins Innere von Selbstgnähtem werfen zu dürfen. Bei Jersey nähe ich gerade Nähte gern mit der Nähmaschine und einem elastischen Geradeausstisch (der macht immer einen kleinen Stich zur Seite). Jersey dröselt sich ja nicht auf und ich bin einfach flexibler und schneller als mit der Overlock (die Enden sichern usw.). Bündchen nähe ich dann wieder ganz klassisch mit der Overlock an. Das ist schön elastisch und das Bündchen kann nicht aufdröseln.
Die passenden Bündchen in Braun (A19 Scoiatollo) habe ich im umfangreichen Albstoffe Bündchensortiment gefunden. Hier sind die verwendeten Stoffe:
Weiter geht es mit süßer Babybekleidung. Diesmal ein Ballonkleid in 62.
Im Prinzip ein ganz simpler Schnitt mit amerikanischem Ausschnitt. Diesen Ausschnitt nähe ich mittlerweile am liebsten mit einem aufgenähten und umgeschlagenen Bündchenstreifen (oder Jersey-Streifen). Dabei sieht man auf der Rückseite keine Overlocknaht und die Naht liegt schön flach. Mir gefällt es einfach optisch und es näht sich super schnell. Eine schöne Anleitung dazu gibt es bei Hamburger Liebe. Nur dass ich keine Coverlock verwende sondern meinen Dreifachgeteilten Zickzackstich. Der ist elastisch und einfach zu nähen. Möglich wäre auch noch, eine Zwillingsnadel zu verwenden, aber von der bin ich mittlerweile komplett abgekommen. Man muss dazu immer umständlich einen zweiten Oberfaden einfädeln und die Naht zieht meist einen unschönen Wulst. Diesen dreifacheteilten Zickzackstich verwende ich auch immer am Saum (in diesme Fall Ärmelsaum).
Im Prinzip nähe ich das ganze Kleidungsstück mit meiner normalen Nähmaschine. Ich brauche nur den elastischen Geradeausstich und den dreifachgeteilten Zickzackstich. Lediglich für das Bündchen am unteren Saum verwende ich dann die Overlock.
Der Stoff ist ein toller Biojersey von Bloome Copenhagen (dazu gibt es einen total süßen Bärenstoff) in einem warmen rostrot. Das passende Bündchen habe ich bei Albstoffe mit A75 Brucciato gefunden.