Selbstgenähte Einkaufstaschen – Grocery Bags – MontagsMacher
|Ich war am Wochenende fleißig. Es sind 3 selbstgenähte Einkaufstaschen entstanden. Nach meiner Lieblignsanleitung „Grocery Bag“ von Michelle Patterns. Ich habe dafür wieder einen mix von Cloud9 und cotton+steel Stoffen verwendet. Die Harmonieren einfach toll.
I was in a mood for grocery bags. I used my all time favourite pattern by Michelle Patterns. I conbined Cotton+Steel and Cloud9 fabrics. Love them!
Selbstgenähte Einkaufstaschen
Ich habe diesmal gleich 3 auf einmal genäht, um besser messen zu können, wie lange ich für eine Tasche brauche. Derzeit möchte ich viele meiner Genähten Sachen zum Verkauf anbieten (ich habe extra einen Dawanda-Shop dafür: http://made-by-qio.dawanda.de) und möchte möglichst sinnig kalkulieren. Der Materialeinsatz ist ca 0,5m Außenstoff, 0,5m Futterstoff und 0,5m Bügeleinlage. Das kann sich jeder einfach ausrechnen, was das kostet – da ich günstige Einkaufspreise habe aber dafür nur hochwertige Markenstoffe verwende, komme ich auf ca. 12€. Aber „Lohnkosten“ sind immer ein schwieriges Thema. Ich habe ca. 3,5h für die Herstellung der 3 Taschen benötigt (Stoffauswahl, Zuschnitt, Nähen). Nun müsste ich eigentlich noch das für den Verkauf aufbereiten mit einrechnen (Fotografieren, Fotos aufbereiten, Artikel einstellen, Verkauf abwickeln, Verpacken, Versenden, Buchhaltung) – zwar nicht zu unterschätzen aber lasse ich mal weg. Wenn ich mir 10€/h zahle (mal ehrlich, wer würde wirklich gern für weniger Arbeiten?), müsste ich also zum Material noch mindestens 12€ aufschlagen. Dazu PayPal-Gebühren, Verkaufsprovisionen, Mehrwertsteuer (ja, das kommt dann auch wenn man nicht mehr als Kleinunternehmer tätig ist und von seinem „Hobby“ leben will). Also 12€ + 12€ + X = ca. 32€ – und da ist jetzt noch kein „Unternehmerischer Gewinn“ drin. Und gefühlt, würden wohl die wenigsten einen Stoffbeutel für 32€ kaufen. Wir DIY-Verkäufer stehen also immer mit einem Bein im Rammschgeschäft ;) Ich biete diese Taschen derzeit für 23,50€ an. Das fühlt sich ganz gut an, weil es kein reiner Materialpreis ist und eine gewisse Wertigkeit wiederspiegelt. Ich bin aber heilfroh, dass der Verkauf nicht meine Haupteinnahmequelle zum Leben ist. Sonst sähe es schlecht aus mit Mindestlohnt. Ein interessanter Artikel dazu ist übrigens hier: Quiltonomics: The Real Cost of Quilts/ – Leider auf Englisch aber sehr umfangreich.
Wie handhabt ihr das mit der Kalkulation zum Verkauf? Holt ihr nur das Material wieder rein? Berechnet ihr einen Stundenlohn?
Und ihr könnt immer noch eure Stoffpakete für die Verlosung zusammenstellen :)
Woran habt ihr diese Woche so genäht? Die gleiche Linky findet ihr auf Aylins Blog.
What did you work this week on? You find the same linky on Aylins Blog.
MontagsMacher Linky – MondayMakers
Button-Code
<a href="http://blog.stoffbreite.de/category/montagsmacher/">
<img src="http://blog.stoffbreite.de/wp-content/uploads/2014/11/MM.jpg"/></a>
Ciao
Susanne
It’s gorgeous, I love the association of various fabrics here. Thanks for sharing! :)
Das ist der Teil, wo ich richtig schlecht bin. Ich mag dann nicht so viel nehmen, nehme aber auch kein 0815 Material. Dann brauche ich auch eine Weile für’s Herstellen und schon lohnt sich das nicht mehr. Genau, wie du es beschreibst. Meine Familie zahlt bereitwillig, aber weiter bin ich dann auch noch nicht gekommen. 0815 finde ich eben auch nicht gut. So ist das.
Deine Taschen sehen wieder toll aus. Ich nähe auch gern Taschen, damit kann man aber kein Geld verdienen, leider. Gute Stoffe sind einfach zu teuer, das will/kann dann keiner zahlen. Aber als Geschenke kommen sie eigentlich immer gut an ;-)
LG Jacqueline
Oh, my goodness. Your grocery bags are absolutely gorgeous. Perfect combination of fabric and design. I want some now, too! :o)
Deine Taschen sind wirklich superschön geworden, sie gefallen mir echt gut.
Die Zeit, welche man zur Herstellung eines handgearbeiteten Produkts benötigt, bekommt man selten durch den Verkauf desselben wieder raus, das rechnet sich nicht. Zum Glück nähe ich einfach nur aus Spaß an der Freude und muss nicht davon leben, dennoch kann ich nicht all diese Dinge horten und deshalb verkaufe ich sie. Die Materialkosten sollten jedoch schon dabei herausspringen.
Wenn man es sich leisten kann, sich von dem ich-muss-daran-verdienen zu lösen, läuft es von selbst. Da ist die Freude am Tun spürbar und genau das bringt man auch rüber
Herzliche Grüße in die Runde
von Moni
This is the cutest and the coolest grocery bag I have.ever.seen!!!
Thank you for sharing it with us by linking up with me over at the (other LOL) Monday Makers!
Love!!!!